Kategorien
Internet

Scams aus Südostasien

Ende Mai 2025 war ich zu Besuch auf der re:publica in Berlin, Europas größter und wichtigster gesellschaftspolitischer Digitalkonferenz. Ein Vortrag der dreitägigen Konferenz beschäftigte sich im Themenbereich „Politik & Gesellschaft“ mit den sog. Scam-Fabriken in Myanmar an der Grenze zu Thailand. Speaker waren die beiden Investigativ-Journalisten Khesrau Behroz und Sören Musyal, die eine Recherchereise für eine am 10. Juli 2025 erschienene Folge des ARD/RBB-Podcast „Legion“ gemacht haben: „House of Scam: Café China View“.

Kategorien
Internet

Letzter Tag der re:publica

Wie an beiden vorherigen re:publica-Tagen auch klingelte der Wecker wieder um 7:30 Uhr. Mit der U2 vom Spittelmarkt ging es ohne Umsteigen direkt zum Gleisdreieck. Da ich direkt um 10:00 Uhr den ersten Vortrag hören wollte, hieß es, sich in der Schlange anzustellen: Security-Auflagen bedingten dies. Auch wenn es gestern Morgen regnete: lieber etwas im Regen stehen, als irgendwann einen Sicherheitsvorfall bei der Digitalkonferenz mit ca. 8.000 Teilnehmer:innen je Tag zu haben.

Kategorien
Internet

re:publica erst ab Mittag

Das hatte ich auch noch nicht bei meinen vier vorherigen re:publica-Besuchen: Einen ganzen Vormittag nicht auf dem STATION-Gelände zu sein.

Abgehalten hat mich von dem Besuch eine arbeitsinterne Videokonferenz. Klar, ich hätte die Teilnahme absagen können – aber wenn ich doch der Verantwortliche für die Inhalte und Durchführung dieser seit über einem halben Jahr geplanten Konferenz mit einem Dienstleister bin!? So ist’s und es war auch gut so, wenngleich ich bei der durchaus interessante Panels verpasst habe.

Kategorien
Internet

Mein Rückblick auf einen inspirierenden ersten Tag in Berlin

Am gestrigen 26. Mai 2025 startete die re:publica in Berlin mit dem Slogan „Generation XYZ“. Sie bringt erneut die digitale Gesellschaft Europas zusammen. Die Veranstalter setzen in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf den generationenübergreifenden Austausch: Es geht darum, Räume für Dialog und Diskurs zu schaffen, in denen sich unterschiedliche Generationen begegnen und gemeinsam über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Zeitenwende diskutieren können.

Kategorien
Internet

Vor der re:publica 2025

2018 war ich das letzte Mal auf der re:publica in Berlin. Warum ich mich für 2019 nicht angemeldet hatte – keine Ahnung mehr. Und dann kam Corona und eine Zeit danach, die ja auch von den Pandemie-Nachwirkungen geprägt war. Zudem legten private und berufliche Umstände andere Schwerpunkte.

Kategorien
Internet

Internet-Monat Mai

Es ist viel zu lange her, dass ich gebloggt habe. Und eben dachte ich: Mach‘ es doch nochmal!

Kategorien
Internet Unterwegs

Barcamps, Konferenzen, Kongresse in 2019

Es ist spät. Nicht nur am Abend sondern vor allem auch im Jahr, um solch einen Blogpost zu schreiben. Denn weit mehr als die Jahreshälfte ist ja schon vorbei. Dennoch: Ich mache noch einmal eine Liste der netzaffinen Veranstaltungen, an den ich dieses Jahr teilnehme. Sowas habe ich übrigens auch in 2016 und 2017 auch schon gemacht.

Kategorien
Internet

re:publica 18

In zwei Wochen ist sie schon wieder am Start – die re:publica – Europas größte und wichtigste Internet-Konferenz. Bereits zum fünften Mal werde ich dabei sein und mir reichlich digitalen Input einverleiben. Wobei natürlich auch das Netzwerken und die kulinarischen Genüsse Berlins nicht zu kurz kommen werden.

Was steht inhaltlich so alles an? Das habe ich mir heute einmal im offiziellen #rp18-Programm zusammengesucht und in ein Google Sheet reingeschrieben. Grün markiert sind die Sessions, die ich gerne besuchen möchte. Aber da es oftmals ja sehr voll ist oder man zu spät kommt, weil man sich noch irgendwo verquasselt hat, gibt es natürlich auch noch Ausweichmöglichkeiten. Und etwas Abendgestaltung ist auch noch dabei. Dei den beiden gelb markierten Sessions am Freitag muss ich mich noch entscheiden …

Bist du auch dieses Jahr bei der re:publica dabei? Gerne können wir uns ja auf einen Kaffee oder ein Bier treffen!

Anfrage gerne per Kommentar oder gleich per Twitter @rasibo.