Nach den „schönen Tweets im Oktober & November“ habe ich heute nun meine Favoriten in der zweiten Novemberhälfte durchforstet. Diese fünf Tweets haben mir so gut gefallen, dass ich sie hier im Blogbeitrag aufgenommen habe.

Nach den „schönen Tweets im Oktober & November“ habe ich heute nun meine Favoriten in der zweiten Novemberhälfte durchforstet. Diese fünf Tweets haben mir so gut gefallen, dass ich sie hier im Blogbeitrag aufgenommen habe.
Wir befinden uns in einer Situation, die die Bundesliga, ja, der deutsche Fußball, seit Beginn der Bundesliga 1962/63 noch nicht gesehen hat: Mitte März stoppte die Saison beider Ligen – und aller anderen darunter und in vielen europäischen Staaten auch -, um der grassierenden Corona-Pandemie die Stirn zu bieten. Es ist einfach zu risikoreich, dass tausende von Menschen zu den Stadien pilgern und sich auf Stehplatz-Tribünen und Sitzplatz-Geraden beim Tor um die Arme fallen. Es ist aber auch zu risikoreich, das die Spieler*innen und der/die Schiedsichter*in mit seinen/ihren Assistent*innen inkl. der Betreuer*innen am Spielfeldrand sich einer Ansteckungsgefahr aussetzen.
Die Fußball-Bundesligasaison 2018/19 ist vorbei und am Freitag startet bereits die Saison 2019/20 – zumindest in der 2. Liga, in die der VfB Stuttgart durch die schlechteste Spielzeit der Vereinsgeschichte zum zweiten Mal binnen drei Jahren absteigen musste. Wie bereits voriges und vorletztes Jahr bin ich dennoch auch dieses Jahr wieder mit meinen VfB-Tipps bei der Saisonspende dabei.
Meinem blog.ralf-simon.de habe ich am 8. August eine komplett neu und korrekt eingerichtete Google-Analytics-Property spendiert, die ich in den folgenden Monaten weiter ausgebaut habe. Daher weiß ich nun, dass folgende Blogbeiträge eure TOP 5 waren:
Davor „drängelte“ sich auf Platz 1 logischerweise die Blog-Startseite und auf Platz 4 „quetschte“ sich die Seite Unheilbar über meine Lieblinxkapelle dazwischen.
Das Impressum und die Datenschutzerklärung liegen übrigens auf selber Augenhöhe auf Platz 15.
Traffic-Peaks kann ich für den 3. Oktober, 13. Oktober und für den 13. November verzeichnen.
Insgesamt habe ich im vergangenen Jahr 53 Blogbeiträge geschrieben – im Durchschnitt also einen pro Woche.
Instagram, Mastodon sowie andere Suchmaschinen, Blogs, Websites oder Social-Media-Kanäle spielten so gut wie keine Rolle. Was noch nicht ist, kann aber ja noch werden!
Das „Wo?“ impliziert natürlich die Frage nach der Geographie: 70% der Besucher*innen stammen aus Deutschland – von denen wiederum die meisten aus NRW. Es folgen Kanada (7,3%), Frankreich (6,3%), USA (2,7%), China (2,0%) und 30 weitere Länder.
Hier hat Google Analytics drei Kategorien eingerichtet. Am Häufigsten wird mein responsiver Blog mit einem Desktop-Gerät (PC, Notebook / 56,2% / blau) besucht. Smartphones haben einen Anteil von 31,8% (grün) und Tablets von 12% (orange). Insgesamt verwendeten meine Blog-Besucher*innen im vergangenen Jahr 140 verschiedene Geräte-Modelle.
Alle Daten sind und werden übrigens datenschutzrechtskonform nach DSGVO erhoben, d.h., „anonymizeIP“ ist selbstverständlich, die Datenübertragung erfolgt per https, es gibt zwischen mir und dem Webhoster 1&1 einen „Vertrag zur Datenauftragsverarbeitung“. Das sind aber nur einige der Anforderungen – alles nachzulesen in meiner Datenschutzerklärung.
____
P.S.: Meine eigenen Zugriffe bekomme ich derzeit noch nicht ausgefiltert, denn mein Internet-Serviceprovider weist mir ja stets eine neue, dynamische IP-Adresse zu. Wer mir da einen Tipp geben kann, wie ich das ohne großen technischen Aufwand hinbekommen könnte, dem/der bin ich dafür sehr dankbar!
Puuuhhh, ich bin reichlich spät mit dem Foto der vorigen Woche. Da denkst du, du hast so kurz vor Weihnachten viel Zeit – es soll ja angeblich alles so ruhig und besinnlich sein -, aber dann vergehen die Tage und Abende doch vielbeschäftigt wie im Fluge!
Am Montag war ich krank, Dienstagabend habe ich mich noch etwas geschont und einen Glühweinabend mit einem Freund abgesagt. Am Mittwoch haben wir den Weihnachtsbaum geschmückt und heute war ich mit Arbeitskolleg*innen auf dem Weihnachtsmarkt. Aber das war ja alles in dieser Woche, in der KW 51.
Das Foto von voriger Woche entstand am Freitagabend in Kerkrade. Dort war ich mit einem Freund im Stadion und wir haben das Spiel der zweiten niederländischen Liga, Roda JC Kerkrade – FC Volendam (1-0), angeschaut. Dass ich dieses Foto zum „Foto der Woche ausgewählt habe, liegt daran, dass es mein erster Stadionbesuch mit einem Fußballspiel außerhalb von Deutschland war. So konnte ich also den ersten richtigen Länderpunkt in der App „Groundhopper“ einfahren. Der zweite Länderpunkt folgte dann übrigens direkt einen Abend später, als wir uns in Eupen das Erstligaspiel der belgischen Liga, KAS Eupen – Excel Moucron (2-1), anschauten.
Die Fußball-Bundesligasaison 2018/19 steht vor der Tür. Heute Abend in einer Woche ist der Anpfiff zum ersten Spiel. Erinnerst du dich noch an die vorige Saison? Der VfB war gerade wieder aus der 2. Liga aufgestiegen und ein paar sozial engagierte Fußball-Fans in Deutschland kamen auf die Idee, auf den Erfolg ihres jeweiligen Herzensclubs zu wetten und den Wetteinsatz einem sozialen Projekt nach eigener Wahl zu spenden.
Über die Saisonspende 2017/18 habe ich hier (August 2017) und hier (Mai 2018) geschrieben.
Nun mache ich also auch in dieser Saison wieder mit und habe folgenden Wetteinsatz gemacht:
Es geht auch in der Saison 2018/19 weiter mit der #VfB–#Saisonspende!
3€ je Sieg (Bundesliga)
5€ je Sieg (DFB-Pokal)
1€ je Unentschieden
Für jeden Siegtreffer in Nachspielzeit (nach 90:00 Min., nicht Elfmeterschießen im DFB-Pokal): 10€
Spende geht an @missio_de.— Ralf Simon 🇪🇺 (@rasibo) August 10, 2018
Ich habe mir ein Projekt in Tansania ausgesucht, wo in einem Dorf in der jungen Diözese Kondoa ein Brunnen gebohrt werden soll, um die Bevölkerung mit sauberem Wasser versorgen zu können: „Brunnenbau gegen Wassermangel“
Es würde mich freuen, wenn noch der eine oder die andere für dieses Projekt spenden würde!
Die Fußball-Bundesligasaison 2017/18 ist Geschichte. Erinnerst du dich an den Saisonanfang? Da gab es – zumindest auf Twitter – diese hervorragende Idee eines weiblichen #effzeh-Fans (Sportschau), für irgendwas um den eigenen Herzensclub zu wetten und dann im Saisonverlauf zu sehen, wie der eigene Spendenbetrag für einen selbstausgesuchten, gemeinnützigen Verwendungszweck steigt und steigt und steigt.
Ich habe auch gerne mitgemacht und die Entstehung ein klein wenig mit diesem Blogbeitrag am 21. August 2017 beschrieben. Nun gilt es am Ende der Saison Bilanz zu ziehen.
Ich habe mich damals für ein Ausbildungsprojekt meines Arbeitgebers missio entschieden und für jedes VfB-Tor 2 € Spende eingesetzt. Zudem – es erschien mir ziemlich unwahrscheinlich – wollte ich für einen 10. Tabellenplatz am Saisonende zusätzlich 50 € spenden, für Platz 9 dann 100 €, für Platz 8 folglich 150 € und so weiter …
Und weißt du, was am Ende dank der drei letzten gewonnen Spiele (Leverkusen – VfB 0-1 / VfB – Hoffenheim 2-0 / Bayern – VfB 1-4) herauskam? Platz 7!! S I E B E N ! !
So kamen also für das benannte Ausbildungsprojekt bei mir 292 € zusammen, die ich auf glatte 300 € aufrundete und gestern überwies:
Ich habe – wie angekündigt – für ein Ausbildungsprojekt meines Arbeitgebers @missio_de gespendet: https://t.co/HsiZgQ1VnX
Danke an @tomalo_de für die Idee und die Realisierung der #Saisonspende! Bin nächste Saison wieder gerne dabei! pic.twitter.com/ykD73jfu8h
— Ralf Simon 🇪🇺 (@rasibo) 13. Mai 2018
Dem Initiator der VfB-Saisonspende (@tomalo_de bzw @VfBSaisonspende) einen herzlichen Dank für die Initiative, denn so kamen durch viele spendenfreudige und internet-affine VfB-Fans insgesamt über 21.300 € für unterschiedliche gemeinnützige Zwecke zusammen. Eine tolle Sache!
_____
Nachweis Titelbild: DS-Foto / Pixabay
Vorgestern war wieder der 12. – dieses Mal der im Mai. Was für ein Wunder! 😉 Am Samstag, das Wetter war recht angenehm, war am Vormittag etwas Hausarbeit angesagt, bevor ich am Nachmittag das Bundesliga-Saisonfinale geschaut habe. Aber der Reihe nach, schließlich war der Tag mit entsprechenden Tagesordnungspunkten von vorne bis hinten durchstrukturiert.
Los ging es mit einem kleinen Frühstück auf der Veranda:
Genau dieser Veranda spendet ein Rebstock mit weitläufigem Geäöst im Sommer schönen Schatten. Damit es noch dichter wird, muss natürlich auch mal was zurück geschitten werden;
Nach den groben Tätigkeiten kam dann die „Feinarbeit“ dran. Das hat nur bedingt etwas mit Feinstaub zu tun …
Auf dem Weg zu den Einkäufen ein kleines Mittagessen.
Der Nachmittag begann mit einer kleinen Fahrradfahrt ins Wurmtal im Norden von Aachen. Dort hatte ich vor zwei Wochen einen Geocache abgelegt, der mir wegen eines Zielkonfliktes mit einem Multicache-Final jedoch nicht genehmigt wurde. Also musste ich ich wieder einsammeln. Jetzt suche ich einen neuen Platz dafür und ich habe auch schon eine Idee!
Mit diesem kleinen Umweg ging es dann sofort in die Stammkneipe, wo ich gegen 15.40 Uhr ankam. Es liefen also schon die ersten 10 Minuten des 34. und letzten Spieltages der Bundesliga. „Mein“ Club, der VfB Stuttgart, spielte beim alten und auch schon wieder neuen Deutschen Meister FC Bayern München. Alles andere als ein Heimsieg stand realistisch gesehen nicht zur Debatte. Umso größer war mein Erstauen, dass es bereits 0-1 stand, als ich das erste Kölsch – es sollte nicht das letzte sein an diesem Abend! – genoss.
Die Sensation bahnte sich an und so endete das Spiel dann mit einem grandiosen Auswärtssieg:
Irgendwann nach Abpfiff trieb es mich dann Richtung Zuhause, wobei in einer Nachbarkneipe, dem Last Exit, das 25-Jährige gefeiert wurde:
Hunger, Hunger, Hunger … also schmiss ich den Grill an! Was sonst bei diesen Temperaturen!?
Schließlich hatte ich ja eingekauft! Und zwar nicht nur Spargel (s.o.), sondern auch Filetspieße und grobe Bratwurst:
Einen Kleinen, oder zwei, oder drei … 😉
Und dann kam es zur Hauptspeise. Mir läuft jetzt gerade wieder das Wasser im Munde zusammen.
Worum geht es?
An jedem 12. Tag eines Monats machen ganz viele Menschen 12 Fotos von sich und was einen so an diesem Tag bewegt oder was man erlebt. Genauer habe ich das im Januar 2017 beschrieben, als ich meine Beteiligung an dem Projekt ankündigte. Eingetragen habe ich meinen Blogbeitrag auch bei Draußen nur Kännchen – #12von12 im Mai.