Zu einem Carcassonne-Abend gehört bei uns auch Musik vom Plattenteller dazu. Wie aber geschieht die Vinylauswahl?
Carcassonne & die Vinylauswahl

Zu einem Carcassonne-Abend gehört bei uns auch Musik vom Plattenteller dazu. Wie aber geschieht die Vinylauswahl?
Nach genau drei Jahren Pause schreibe ich nochmal wieder an einem Monatsfünften auf, was ich heute so machen werde bzw. gemacht habe. Bereits vom 5. März 2019 bis zum 5. Januar 2021 hatte ich dies getan und mich so an dem Projekt „Was machst du eigentlich den ganzen Tag?“ (#wmdedgt) beteiligt.
Jedes Hobby braucht Zeit – und Geld benötigt man auch mehr oder weniger. Egal, ob es Fahrradfahren ist oder das Sammeln und Hören von Schallplatten. Beides sind Hobbies, die ich gerne ausübe. Gerade jetzt im Herbst und Winter, wenn die Tage kürzer und kälter werden, ist das Hören von Schallplatten eine schöne Möglichkeit, mich zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen.
Heute vor 12 Jahren erschienen: Da muss das Album heute dann auch auf den Plattenteller!
Ich bin ja noch nicht so lange ein Vinyl-Fan, obwohl ich meine ersten schwarzen Scheiben ab Ende der 80er gekauft habe. Damals hatte ich mir eine HIFI-Anlage zugelegt, zu der auch ein Plattenspieler gehörte. Die Musikkassetten waren bei mir damals nicht so lange haltbar wie LPs, also hatte ich für Zuhause ein paar Platten im Regal stehen. Irgendwann übernahm – neben dem Radio – der Discman die musikalische Vorherrschaft, während im Auto lange Zeit die Musikkassetten mehr und mehr leierten.