Corona-Zeit ist Homeoffice-Zeit. Und zu Hause zu arbeiten heißt auch, sich selbst um die tagtägliche Verpflegung zu kümmern. Vor allem das Mittagessen in der betrieblichen Kantine entfällt für mich ja zur Zeit.
Da wir aber – wenn wir zu Hause sind – lieber am Abend warm essen, stellt sich uns also fast jeden Tag die Frage, was wir uns denn für den Abend kochen. Gestern zum Beispiel habe ich einfach aus Spaß mal den Google Assistenten gefragt, was denn die Lieblingsgerichte von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundestrainer Jogi Löw seien. Auf deftige Winterkost aus MeckPomm war uns nicht so sehr und bei Jogi gibt es im Prinzip nur den Hinweis auf ein gemeinsames Kochbuch mit Tim Mälzer.
Kochbuch-Roulette
Heute nun haben wir unser eigenes Kochbuchregal (Foto oben) gefragt. Ich habe den Finger vor das Wintergrillen-Buch gelegt und Sabine sagte „11 rechts“. 1, 2, 3, … 11 Bücher weiter rechts steht „100 Lieblingsrezepte“. Das habe ich gezogen und schon hatte Sabine einen Flyer vom Küchentisch in der Hand: „Hat das Kochbuch 264 Seiten?“ (Auf dem Flyer stand etwas von einer Veranstaltung am 26.4. – deswegen die 264.) Ich: „Nein, dann nehmen wir die 64!“ Et voila: Schon hatten wir unser Rezept für heute Abend. ☺️
Hier habe ich die beiden Fotos noch einmal in voller Pracht für euch:
Manchmal hat man bei der Rezeptsuche einfach Glück und wenn ein Gericht nicht passt: Nichts muss, fast alles kann.
Blogparade #Zufallsrezept
Wonach suchst du dir deine zu kochenden Gerichte aus? Schreib doch einen Blogbeitrag dazu. Auf den Social-Media-Kanälen taggst du ihn bitte mit #Zufallsrezept.
Mitmachen bei dieser Blogparade (zum Hintergrund von Blogparaden generell siehe diese FAQ) kann jede*r, die/der einen eigenen Blog hat. Wer keinen Blog hat, darf seinen Artikel aber auch gerne auf LinkedIn, Medium oder einer anderen im Internet allgemein zugänglichen Plattform veröffentlichen. Wichtig dabei ist, dass du in deinem Artikel auf diese Blogparade hier Bezug nimmst, indem du auf diesen Aufruf hier verlinkst. Zusätzlich solltest du einen kurzen Kommentar mit dem Link auf deinen Artikel hier hinterlassen, dann rutscht mir auch sicher nichts durch.
Bitte hilf mit, diesen Aufruf und die Beiträge über deine Kanäle auf Twitter, LinkedIn, Facebook, etc. unter den Hashtag #Zufallsrezept zu teilen. Danke!
Ich freue mich auf viele tolle Beiträge!
2 Antworten auf „Wie wir unsere Rezeptauswahl gestalten“
Lieber Ralf, das war ja wohl klar, daß ich mich an diesem schönen Thema beteilige, nicht wahr? Jetzt online: https://ichtuwasichkann.de/pausenlos-kochen/
[…] 19. Mai: Aber hallo! Das war ja wohl mal ein gelungener kulinarischer Start in den Kurzurlaub! #aachen_kocht #Garnelen #Aioli #Kräuterbaguette #Zufallsrezept(Siehe dazu auch meinen Blogbeitrag „Wie wir unsere Rezeptauswahl gestalten“.) […]