Kategorien
WmDedgT

#WmDedgT im Februar 2020

Wie immer am 5. in einem Monat dokumentierte ich meinen Tag mit einer kleinen Chronologie. Heute ist es ein Arbeitstag und nach einigen Tagen Regen kommt endlich mal wieder die Sonne raus. Da sollte einem eigentlich das Herz aufgehen, aber der Tag wendet sich dann doch …

Kategorien
WmDedgT

#WmDedgT im Januar 2020

Wie immer am 5. in einem Monat dokumentierte ich meinen Tag mit einer kleinen Chronologie. Heute ist der erste Sonntag im Jahr 2020 und es ist schön, die Weihnachtszeit noch etwas in Ruhe genießen zu dürfen, wenngleich ich am 2. und 3. Januar schon wieder arbeiten war:

0.00 Uhr | Um Mitternacht sitze ich noch lesend im Wohnzimmer auf der Couch. Erst gegen 2 Uhr gehe ich ins Bett.

Kategorien
WmDedgT

#WmDedgT im Dezember 2019

Wieder ein Arbeitstag im Büro. In der Adventszeit – und damit kurz vor Weihnachten – ist da immer viel los. In meiner Verantwortung liegt dieses Jahr nämlich einb Adventkalender, morgen haben wir einen betriebsinternen Feiertag und übermorgen ist eine Projektpartnerin von missio in der ZDF-Spendengala „Ein Herz für Kinder“. Das heißt nochmal reichlich Arbeit zumal zwei Kolleginnen anch zwei bzw. vier Wochen endlich wieder im Büro sind und Anfang November und Anfang dieser Woche zwei neue Kolleg*innen bei uns angefangen haben.

Kategorien
WmDedgT

#WmDedgT im November 2019

Nachdem ich im September und Oktober mit dieser keinen Reihe ausgesetzt habe, beteilige ich mich jetzt wieder mit einem Blogbeitrag bei der Frage: „Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?“

Kategorien
WmDedgT

#WmDedgT im August 2019

Montag. Das Wochenende ist vorbei. Mein sechster Beitrag in der Blogreihe „Was machst Du eigentlich den ganzen Tag“ = #WmDedgT. Nach einem Arbeitstag (März), einem Rehatag (April), einem Konfirmationstag (Mai), einem Urlaubstag (Juni) und einem Arbeitstag im Juli, kommt jetzt im August also der zweite Arbeitstag in Folge.

Kategorien
WmDedgT

#WmDedgT im Juli 2019

Freitag. Wochenende! Mein fünfter Beitrag in der Blogreihe „Was machst Du eigentlich den ganzen Tag“. Nach einem Arbeitstag (März), einem Rehatag (April), einem Konfirmationstag (Mai) und einem Urlaubstag (Juni) ist nun also wieder ein Arbeitstag dran. Dieses Mal fällt er auf einen Freitag:

So sah also mein heutiger Tag aus:

6.00 Uhr: Aufstehen, duschen, rasieren.

6.30 Uhr: Kaffee, dazu ein Stück vom gestern frisch gebackenen Johannisbeer-Streuselkuchen.

6.48 Uhr: Ich beginne mit den Notizen für das heutige #WmDedgT in der Google-App „Notizen“. Da kann ich alles ohne viel Aufwand im Smartphone notieren und muss heute Abend nur noch copy’n’paste machen, um den Text auf dem Tablet in den Blog zu bekommen. Die App synchronisiert ja zwischen beiden Geräten.

6.52 Uhr: Die Mailbox meldet mir einen E-Mail-Eingang, dessen Inhalt ich auf einem anderen Twitter-Account gleich verarbeite:

7.44 Uhr: Im Büro angekommen. Wie die letzten Tage war ich auch heute wieder „mit dem Rad zur Arbeit“ gefahren – abgekürzt: #mdRzA (Twitter / Instagram). Die ersten Handgriffe sind das Öffnen aller Fenster in den Büros meiner Kolleg*innen, denn die Wärme der vergangenen Tage steht immer noch im Gebäude.

8.45 Uhr: Den Microsoft Internet Explorer 11 sollte man am Besten gar nicht mehr verwenden – vor allem nicht, wenn man Google-Dienste damit verwenden möchte. Das musste ich gerade einem Kollegen erklären, der gewisse Funktionalitäten in Google Analytics nicht nutzen konnte.

9.25 Uhr: Kaffeepause mit Fachliteratur

11.30 Uhr: Seit über eineinhalb Stunden arbeite ich in Google Analytics. Hier muss ich Filter verändern, weil sich bei missio die Nomination der Förderprojekte geändert hat. Ich muss als mit alten und neuen Nominationen arbeiten. Dabei fällt mir auf, dass in Dashboards-Widgets Daten fehlen, die mir im Bericht jedoch angezeigt werden. Vielleicht hilft eine Frage in meine Twitter-Timeline?

Dann wende ich mich jetzt wieder unserem TYPO3 zu: Da gibt es immer was zu tun – egal ob Inhalte einstellen, überprüfen, freigeben oder mit dem Dienstleister dieses und jenes Problem(chen) lösen.

12.15 Uhr: Mittagspause in unserer Cafeteria.

13.00 Uhr: Liegengebliebene E-Mails abarbeiten. Eine macht dann doch noch einiges an Arbeit, da ich hier mit Typo3 und Bildbearbeitung ziemlich lange zugange bin.

17.00 Uhr: Endlich Feierabend – mit der letzten Aufgabe bin ich aber noch nicht fertig geworden. Ich schwinge mich auf mein Pedelec und fahre zum Tag der Offenen Tür der Jugendbildungsstätte „Rolleferberg“ des BDKJ im Bistum Aachen. Das Haus liegt am Stadtrand von Aachen zwischen den Ortsteilen Brand und Kornelimünster.

17.40 Uhr: Angekommen. Ich schaue mich ein wenig um und gehe zur Rezeption, wo ich von der Chefin anlässlich des Tages der Offenen Tür empfangen werde. Ich möchte mir gerne ein Bild vom Haus machen, das relativ neu umgebaut wurde. Denn ich plane aktuell ein Ehemaligen-Treffen von Ex-KLJB’lerinnen, mit denen ich lange Jahre gemeinsam auf Bundesverbandsebene zusammen gearbeitet habe.

18.30 Uhr: Noch vor der Hausführung sind alle Buchungsformalitäten für’s Erste erledigt, der Wunschtermin ist blockiert. Ich schwinge mich wieder auf mein Pedelec und radele über den Vennbahnweg nach Hause.

19.15 Uhr: Zwischenstopp im HIT-Markt, wo ich für’s morgige Smoken zwei leckere Spare-Ribs und noch ein paar Zutaten kaufe.

19.45 Uhr: Wieder Zuhause und erst einmal auf der Veranda anhängen.

20.30 Uhr: Abendbrot und anschließend auf der Veranda ein Bierchen. Außerdem schreibe ich noch eine E-Mail wegen des bereits oben erwähnten Ehemaligen-Treffens.

22.00 Uhr: Jetzt ist es Zeit, die Vorbereitungen für die morgige Spare-Ribs-Räucherei zu treffen.

22.55 Uhr. Alles fertig. Nochmal auf die Veranda und den Blogpost fertig machen und über meine Social-Media-Accounts bekannt machen.

23.45 Uhr: Gute Nacht!

_________
„Was machst du eigentlich den ganzen Tag?” hat Frau Brüllen in 2013 zum ersten Mal gefragt. Und so, wie ich meine #12von12-Blogpostings bei der dortigen Initiatorin verewige, so tue ich das nun auch mit #WmDedgT bei Frau Brüllen. Dort gibt es unter ihrem eigenen Blogpost auch eine Liste mit weiteren #WmDedgT-Beiträgen.

Kategorien
WmDedgT

#WmDedgT im Juni 2019

Urlaub!! 😊 Mein vierter Beitrag in der Blogreihe „Was machst Du eigentlich den ganzen Tag“. Nach einem Arbeitstag (März), einem Rehatag (April) und einem Konfirmationstag (Mai) ist nun also ein Urlaubstag dran. An diese Reihenfolge könnte ich mich gewöhnen. 😉

Puuuh, was habe ich heute Nacht für einen Blödsinn geträumt! Geschenkt, denn schließlich bin ich im Urlaub und der Traum hatte weder was mit selbigem noch wirklich was mit Zuhause zu tun. Allerdings bin ich deswegen schon um 6.45 wach gewesen und gleich aufgestanden. Dabei war der URLAUBSwecker erst für 7.30 Uhr gestellt!!

Nach einem kurzen Aufenthalt im Bad habe ich etwas im Koffer gewühlt: Da muss doch noch irgendwo diese kleine Kamera sein, für die ich das Wasserschutzgehäuse habe. Das wäre doch die Gelegeheit, die Kamera heute beim Bootsausflug mal auszuprobieren. Also ab an die Ladebuchse damit!

Draußen ist es natürlich schon hell, also lasse ich frische kroatische Meeresluft in das Ferienapartement rein und schaue mir die Blumen im Garten an:

https://twitter.com/rasibo/status/1136140991969288192

Um 7.30 Uhr war dann Zeit für ein kurzes Update aus Deutschland: Nachrichten im ZDF-Frühstücksfernsehen (das TV hat hier eine Sat-Schüssel).

Und da kommt dann auch schon Sabine aus dem Schlafzimmer und ich mache mich daran, Kaffee zu „kochen“. Ok, es ist nur heißes Wasser, das ich über den Instant-Kaffee schütte. Anschließend frühstücken wir auf der Terrasse und hören im Hintergrund schon die Arbeiten von Schlagbohrhämmern. In den kroatischen Küstenorten werden noch immer viele Häuser gebaut.

8:00 Uhr: Unser Frühstück wird durch ein Telefonat unterbrochen. Leider entfällt heute die von uns gebuchte Bootstour an den Strand von Lubenice (mit Besuch einer Grotte) und der Stadt Valun. Wir hoffen auf morgen.

So nutze ich jetzt die etwas frei gewordene Zeit, um den Blogbeitrag zu beginnen – er wird im Laufe des Tages fortgesetzt und vielleicht veröffentliche ich ihn schon heute Abend. Mal schauen …

Nach dem gemütlichen Frühstück packen wir unsere sieben Sachen für den Strandtag und lösen noch das Rätsel für den Mystery-Cache GC5AHQW „Svjetlionik“. Dann geht es um 9.50 Uhr zu Fuß in den Ort, wo wir zuerst den Startpunkt des Caches aufsuchen, um die ermittelten Zahlen zu überprüfen, mit denen sich die Zielkoordinaten errechnen lassen. Denn nichts ist blöder, als von falschen Zahlen auszugehen und dann ewig und drei Tage am falschen Ort nach dem Cache zu suchen. Wir haben aber alles richtig gemacht, gehen zum nicht allzuweit vom Startpunkt entfernt liegenden Cache und finden den dann auch ziemlich schnell. Nach den obligatorischen Einträgen ins physische und digitale Logbuch gehen wir am Hafen entlang zum nördlichen Ufer der Bucht von Cres. An deren Ende steht ein roter Leuchtturm:

Von hier aus geht es ein Stück am Ufer zurück an einen schönen kleinen Strandabschnitt, wo wir die Zeit ab ca. 11.00 Uhr verbringen: schwimmen, sonnen, lesen und den Mitarbeitern der Strandverwaltung beim Verlegen der Schwimmbegrenzung zuschauen:

13.45 Uhr: Möwenalarm! Ein Schwarm Möwen jagt hinter Einer her, die knapp nebenan mir einen angenagten Kotelettknochen fallen lässt. Den nehme ich auf, werfe ihn weiter weg und schon stürzen sich die Möwen wieder drauf. Der Kampf beginnt!

Die Zeit vergeht … schwimmen, in der Sonne trocknen, chillen, lesen …

Gegen 16.30 Uhr machen wir uns auf den Weg zum Apartment. An einer Strandbar legen wir aber auf zwei Bier noch eine wohlverdiente Pause ein.

Heute Abend wollen wir selbst kochen. Dafür hat Sabine im Laufe des früheren Nachmittags, als ich alleine am Strand war, schon eingekauft.
Dort um 18.30 Uhr angekommen, dusche ich mir zuerst einmal die Sonnenmilch von der Haut.

In der Zwischenzeit hat Sabine bereits das Gemüse für unseren heutigen #veggiewednesday zubereitet. Spannend wird es jetzt, ob – und vor allem WIE!! – der Backofen funktioniert. Denn er hat nur zwei unbeschriftete Drehknöpfe – bei einem geht immerhin das Backofenlicht an.

Lecker war’s auf jeen Fall – und das mit ganz einfachen Bordmitteln! Danke dafür! 😘

Den vorletzten Abend ließen wir dann bei Wein und Sljivovica und fünf Runden „Reise-Rummy“ bei angenehmen Temperaturen auf der Terrasse ausklingen. Ich habe mich angestrengt aber dennoch mit 3:2 in Spielen und wesentlich höher in der Punktedifferenz verloren.

_________
„Was machst du eigentlich den ganzen Tag?” hat Frau Brüllen in 2013 zum ersten Mal gefragt. Und so, wie ich meine #12von12-Blogpostings bei der dortigen Initiatorin verewige, so tue ich das nun auch mit #WmDedgT bei Frau Brüllen. Dort gibt es unter ihrem eigenen Blogpost auch eine Liste mit weiteren #WmDedgT-Beiträgen.

Kategorien
WmDedgT

#WmDedgT im Mai 2019

Mein dritter Blogbeitrag zu „Was machst Du eigentlich den ganzen Tag?“ Im März schrieb ich einen Arbeitstag lang im Büro mit, was mich so beschäftigt und vor einem Monat war es ein Tag in der Reha. Nun sind wir gestern in Unterfranken gewesen und waren dort zu Gast bei einer Konfirmation:

7.30 Uhr: Wecker, duschen, rasieren, fein anziehen
8.05 Uhr: Tagesschau von gestern Abend über die ARD-Mediathek gucken
8.30 Uhr: Frühstück im „Fränkischer Hof“ in Hofheim i. Ufr. (= in Unterfranken)
9.15 Uhr: Mit den Blognotizen beginnen. Dazu nutze ich die App „Google Notizen“. Die synchronisiert nämlich ganz einfach zwischen dem  Smartphone, mit dem ich die Notizen schreibe, und dem Tablet, das ich zur Erstellung des Blogbeitrages verwende.
9.30 Uhr: Fahrt von Hofheim nach Lendershausen
10.00 Uhr: Gottesdienst zur Konfirmation in der evangelischen St.-Laurentius-Kirche

St.-Laurentius-Kirche in Lendershausen (Unterfranken)
St.-Laurentius-Kirche in Lendershausen (Unterfranken)

12.15 Uhr: Fahrt nach Königsberg zum Restaurant Schlossberg
12.45 Uhr: Mittagessen
15.00 Uhr: Burgführung
16.30 Uhr: Kaffee, Kuchen und Vesper
20.15 Uhr: Fahrt zurück nach Hofheim
20.45 Uhr: Den Abend lassen wir noch bei einem Bier im Hotel „Fränkischer Hof“ ausklingen.
23.00 Uhr: Gute Nacht.

_________
„Was machst du eigentlich den ganzen Tag?” hat Frau Brüllen in 2013 zum ersten Mal gefragt. Und so, wie ich meine #12von12-Blogpostings bei der dortigen Initiatorin verewige, so tue ich das nun auch mit #WmDedgT bei Frau Brüllen. Dort gibt es unter ihrem eigenen Blogpost auch eine Liste mit weiteren #WmDedgT-Beiträgen.